Datenschutz
Datenschutz ist uns wichtig! Wenn du Fragen zur Verwendung deiner Daten hast, nimm' gerne mit uns Kontakt auf. Unser Datenschutzbeauftragter beantwortet gerne deine Fragen.
Datenschutzbeauftragter

Jonas Lösche
Datenschutzbeauftragter
+49 (0)40 228 63 293
datenschutz@sponsoo.de
Sponsoo GmbH
c/o Kitzing
Max-Tau-Str. 2b
D-22529 Hamburg
Verantwortliche für Datenschutz im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO

Andreas Kitzing
Chief Executive Officer
+49 (0)40 228 63 293
mailto:andreas.kitzing@sponsoo.de
Sponsoo GmbH
c/o Kitzing
Max-Tau-Str. 2b
D-22529 Hamburg
Datenschutzerklärung
-
Nutzung deiner Daten
Sponsoo ermöglicht es Sportlern (Einzel-Athleten, Mannschaften, Vereine, Verbände, Events), ein Profil zu erstellen, welches von Sponsoren eingesehen werden kann. Ziel ist es, zusätzliche Sponsorings zu vermitteln. Während der Profilerstellung können Sportler freiwillig Daten eingeben, die von den Sponsoren eingesehen werden können; beispielsweise eine Beschreibung, den Namen oder Fotos. Diese Daten werden, wie beabsichtigt, den Sponsoren zur Verfügung gestellt. Die Daten sind über ein zugangsgeschütztes "Backend-System" ebenfalls für das Sponsoo-Team einsehbar.
Unser Grundsatz beim Verarbeiten der Daten ist es, so wenig Daten wie nötig, aber so viel wie hilfreich zur Verfügung zu stellen. So werden den Sponsoren möglichst viele Daten bereit gestellt, die zur Bewertung der Attraktivität eines Sponsorings hilfreich sind. Kontaktdaten werden jedoch nur nach ausdrücklicher Einwilligung im Einzelfall weitergegeben. Um trotzdem eine Kontakt-Aufnahme zu ermöglichen, können sich eingeloggte Sportler und Sponsoren über ein extra zu diesem Zweck eingerichtetes Nachrichten-System Nachrichten schreiben, ohne dass externe Kontakt-Daten weitergegeben werden müssen.
Auch Sponsoren können sich ein Profil erstellen. Bei der Profil-Erstellung werden auf freiwilliger Basis Marketing-Ziele abgefragt, die dem Sponsoo-Team zur Verfügung gestellt, um eine optimale Beratung zur Sponsoring-Suche zu ermöglichen.
Der Zweck von Sponsoo ist es, Sponsorings zu vermitteln. Zu diesem Zweck kann dich das Sponsoo-Team über die Kontakt-Daten, die in deinem Profil oder deinem Account hinterlegt sind, kontaktieren. Deine Kontakt-Daten geben wir ohne deine ausdrückliche Einwilligung oder zum Zwecke der Datenverarbeitung nicht an Dritte weiter. -
Automatisierte Datenverarbeitung
Von Sportlern und Sponsoren angegebene Daten können genutzt werden, um ein automatisiertes Matching zu ermöglichen. Ziel des Matching ist es, Sponsoren automatisch neue Sponsoring-Ziele vorzuschlagen (oder umgekehrt den Sportlern passende Sponsoren). Für das Matching können eingegebene Daten durch weitere Datensätze angereichert werden. Beispielsweise sind die im Sponsoo-System hinterlegten Sportarten und Locations mit verschiedenen Image- und Zielgruppenwerten verknüpft. Über den im Profil angegebenen Ort und die Sportart werden diese Werte auch den Sportler-Profilen zugeordnet. So können einem Sponsor, der eine bestimmte Zielgruppe erreichen möchte, dazu passende Sportler-Profile angezeigt werden.
Zum gleichen Zweck werden Profildaten mit Daten von Drittanbietern angereichert. Wenn der Nutzer freiwillig den Link zu seinem Facebook-, Instagram-, Youtube-, oder Twitter-Profil angegeben hat, wird über eine Schnittstelle zu diesen Anbietern ausgelesen, wie viele Follower der Nutzer auf dem jeweiligen Profil hat. Diese ohnehin öffentlich einsehbaren Reichweiten-Informationen werden auch auf dem Sponsoo-Profil angezeigt. Der Nutzer kann im Sponsoo-System ebenfalls Sponsoo den Zugriff auf weitere Social-Media-Informationen einräumen, so dass Sponsoo beispielsweise weitere Informationen über die Follower auf dem jeweiligen sozialen Netzwerk auslesen kann (zum Beispiel Altersstruktur, Herkunft und Geschlecht der Follower). Diese Daten werden ebenfalls genutzt, um im Rahmen des Matchings möglichst passende Sponsoring-Vorschläge machen zu können. Löscht der Nutzer seine Social-Media-Daten, werden alle dazu zugeordneten Daten mit gelöscht. -
Einschränkung der Profil-Sichtbarkeit
Sportler haben jederzeit die Möglichkeit, über die Profil-Einstellung die Sichtbarkeit ihrer Profil-Inhalte anzupassen. Sie können so unter anderem die Sichtbarkeit von Sponsoring-Angeboten einschränken oder das komplette Profil für nicht registrierte Nutzer verstecken. Ruft in diesem Fall ein nicht eingeloggter Website-Besucher die Profil-URL auf, sieht er eine Fehlerseite (genau wie wenn er eine tatsächlich ungültige Profil-URL aufgerufen hätte).
Sponsoo kann weiterhin das Erscheinen von Profil-Inhalten in der Google-Suche einschränken, indem auf einzelnen Profilen dem Google-Crawler mitgeteilt wird, dass das Profil nicht indiziert werden soll. Hierfür muss der Sportler lediglich dem Sponsoo-Team mitteilen, dass er eine solche Nicht-Indizierung wünscht. Möglichkeiten zur Kontakt-Aufnahme mit dem Sponsoo-Team findest du auf der Sponsoo-Website im Navigations-Punkt "Kontakt". -
Löschen der Daten
Alle Sponsoo-Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, die von ihnen eingegebenen Daten aus der Sponsoo-Datenbank löschen zu lassen. Hierzu finden sie im Einstellungs-Bereich des Profils sowie ihres Nutzerkontos einen "Löschen"-Button. Nach Betätigen des Löschen-Buttons sind Profil-Daten sofort offline, jedoch noch für 2 Wochen als "Soft-Delete" in der Datenbank vorhanden. Während dieser 2 Wochen hat der Nutzer noch die Möglichkeit, sein Profil wiederherzustellen. Danach werden die Daten endgültig gelöscht.
Vom Nutzer hochgeladene Bilder können im Regelfall noch für eine kurze Zeit im "Cache" der Sponsoo-Website vorhanden sein, bis sie endgültig gelöscht werden. Daten, die bei Drittanbietern gespeichert wurden, werden schnellstmöglich manuell vom Sponsoo-Team gelöscht.
Sponsoo-Nutzer können auf zwei Ebenen ihre Daten löschen. Jedes Nutzer-Konto kann mehrere Sponsoring-Profile erstellen; auch können einem Profil mehrere Nutzer-Konten zugewiesen sein. Diese Datensätze können jeweils einzeln gelöscht werden. Ist einem Profil nur ein Nutzer-Konto zugeordnet, gehen wir davon aus, dass beim Löschen des Nutzer-Kontos alle mit dem Nutzer verbundenen Daten gelöscht werden sollen. Daher löschen wir in diesem Fall nicht nur das Nutzer- Konto, sondern auch das damit verknüpfte Profil.
Sind einem Profil mehrere Nutzer-Konten zugeordnet, wird das Profil bei Löschen eines Nutzer-Kontos nicht mit gelöscht. Hier gehen wir davon aus, dass die anderen Nutzer das Profil weiterhin verwalten wollen (beispielsweise wenn ein Vereins-Profil von mehreren Nutzern verwaltet wird, jedoch einer der Nutzer aus dem Verein ausscheidet und seinen Sponsoo-Nutzer-Account löscht).
Bitte berücksichtige, dass es einige Daten dauern kann, bis Google einen Link zu deinem Sponsoo-Profil aus den Suchergebnissen löscht. Wir ändern die "Sitemap", die wir an Google berichten, umgehend nach Löschung und teilen Google damit mit, dass deine Profil-Seite nicht mehr vorhanden ist. Allerdings dauert es teilweise einige Tage bis Google den "Such-Cache" aktualisiert. Hierauf haben wir leider keinen Einfluss.
Einige Daten dürfen wir aus rechtlichen Gründen nicht löschen. So sind wir nach § 147 Abgabenordnung dazu verpflichtet, geschäftlich relevante Daten sechs bis zehn Jahre lang aufzubewahren. Dazu zählen unter anderem Buchungsbelege, Rechnungen und geschäftliche Kommunikation. In diesem Fall halten wir uns bei einem Wunsch auf Löschung der Daten soweit möglich an die geltenden Gesetze und löschen Daten, die nicht von § 147 AO erfasst sind (z.B. Daten zum Sponsoo-Profil), bewahren aber die in § 147 Abs. 1 aufgelisteten Daten (wie Rechnungen oder schriftliche Kommunikation) intern, also nicht öffentlich zugänglich, für die gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsdauer auf.
Sollten Behörden wie das Finanzamt oder Strafverfolgungsbehörden berechtigterweise Einsicht oder eine Herausgabe von Daten verlangen, kommen wir dem Ersuchen der Behörden nach. -
Kontakt-Aufnahme
Wenn du mit uns Kontakt aufnimmst, (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden deine Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Anfragen über das Kontaktformular werden in unser Chatprogramm "Slack", in einen Kanal, der nur dem Sponsoo-Team zugänglich ist, gepostet. So können die Sponsoo-Team-Mitglieder sich schnell untereinander absprechen, wer deine Kontakt-Anfrage beantworten soll.
Bearbeitete Anfragen löschen wir in regelmäßigen Abständen. -
Soziale Medien
Sponsoo ist in verschiedenen sozialen Netzwerken präsent. Unser Ziel ist es, so die Sichtbarkeit der Plattform zu erhöhen und mehr Sponsoren und Sportler zu akquirieren. Damit helfen wir den bei uns registrierten Nutzern, mehr Sponsoring-Angebote zu finden bzw. zu bekommen. Ferner bieten wir in diesen sozialen Medien und Plattformen eine Möglichkeit, sich über Sponsoo zu informieren und uns zu kontaktieren.
Beim Aufruf der jeweiligen Plattformen gelten die jeweiligen Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien der Betreiber. Zur Kommunikation mit Nutzern, die uns über diese Plattformen kontaktieren, verarbeiten wir die Daten der jeweiligen Nutzer. -
E-Mails / Newsletter
Wir versenden Newsletter nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt mit dem sogenannten "Double-Opt-In"-Verfahren. Dazu erhältst du nach deiner Anmeldung eine E-Mail, in der du um die Bestätigung deiner E-Mail-Adresse gebeten wirst. Diese Bestätigung ist notwendig, um zu verifizieren dass du (und kein Dritter) die Anmeldung getätigt hast. Aus rechtlichen Gründen protokollieren wir die Anmeldung zum Newsletter und die Bestätigung.
Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
Im "Footer" eines jeden Newsletters findest du die Möglichkeit, dich aus dem Newsletter auszutragen. Diese Möglichkeit findest du außerdem in den "Benachrichtungs-Einstellungen" deines Accounts oder im Bereich Newsletter auf unserer Website.
Wenn du eine neue Sponsoring-Anfrage erhalten hast, erhältst du von uns eine E-Mail-Benachrichtigung. Diese Benachrichtigung kannst du in den Einstellungen deines Sponsoo-Accounts ausstellen. Bitte berücksichtige jedoch, dass du so nichts von eingehenden Sponsoring-Anfragen mitbekommst, sofern du dich nicht regelmäßig in deinen Sponsoo-Account einloggst.
Auf dem Profil von Sponsoringnehmern gibt es die Möglichkeit, eine Kontakt-Anfrage zu stellen. Diese Kontakt-Anfrage wird zunächst vom Sponsoo-Team gefiltert, bevor die Anfrage an den Sponsoringnehmer weitergeleitet wird. So haben wir die Möglichkeit, die Sponsoringnehmer vor Missbrauch zu schützen.
-
Drittanbieter
Zur Bereitstellung unserer Dienstleistungen arbeiten wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6, Abs. 1 lit f) DSGVO, bzw. im Interesse unserer Nutzer, die einen umfassenden Service erhalten und möglichst viele und passende Sponsorings vermittelt bekommen wollen, mit folgenden Drittanbietern zusammen, mit denen Daten ausgetauscht werden. Einige dieser Daten werden gemäß Art. 13 Abs. 1 lit f) DSGVO in nicht-europäische Drittländer, insbesondere in die USA vermittelt.- Google: Wir setzen zur Optimierung des Nutzens für die Sponsoo-Nutzer (Generierung weiterer Sponsoring-Angebote) und auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen an der Analyse und Optimierung unseres Online-Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO Google Analytics ein. Google Analytics ist ein
Daten-Verearbeitungsdienst der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Google ist unter dem
Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und
gewährleistet damit, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Google nutzt diese Informationen in unserem Auftrag, um die Nutzung der Sponsoo-Website durch die Website-Besucher zu analysieren. Dabei können aus den verarbeiteten Daten anonymisierte Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Die personenenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Um die Privatsphäre unserer Nutzer zu gewährleisten, setzen wir Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Dadurch wird im Regelfall die IP-Adresse der Nutzer gekürzt. Zur Speicherung der Daten setzt Google Cookies ein. Du kannst die Erfassung und Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem du das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterlädst und installierst.
Google Analytics ist mit unserem Konto bei Google AdWords verknüpft. Ferner setzen wir auf unserer Website sogenannten "Remarketing-Tags" ein, welche auf dem Gerät des Website-Besuchers ein Cookie speichern, in dem registriert wird, welche Seiten der Besucher aufgerufen hat und möglicherweise interessant findet. Außerdem speichert Google technische Informationen zum verwendeten Browser und Betriebssystem sowie weitere Daten zur Nutzung der Website. Google erstellt damit ein Nutzerprofil, um Website-Besuchen auch außerhalb von Sponsoo relevante Werbung anzuzeigen ("Re-Marketing").
Wir messen mit Hilfe des Werbenetzwerks von Google ebenfals die "Conversion", d.h. den Erfolg der geschalteten Anzeigen. Zu diesem Zweck wird ein weiterer Cookie auf dem System des Nutzers gespeichert.
Unser Ziel mit Google AdWords ist es, weitere Sponsoren für Sponsoo zu akquirieren, welche die auf unserer Website eingestellten Sponsoring-Angebote kaufen. Wir erfüllen damit unmittelbar das Interesse der auf unserer Website registrierten Sportler und den Geschäftszweck von Sponsoo (das Vermitteln von Sponsorings). Durch die geschilderten Maßnahmen sind wir in der Lage, unser Marketing-Budget effizienter einzusetzen und somit (im Interesse unserer Nutzer) mehr Sponsorings zu verkaufen.
Wenn unsere Nutzer Youtube-Links posten, werden die dazu gehörigen Youtube-Videos auf unserer Plattform eingebunden. Außerdem binden wir die Google Font "PT Sans" ein. Zur Vermeidung von Spam binden wir den Google-Service "ReCaptcha" ein. Von allen drei Diensten kannst du dich hier abmelden.
Um E-Mails an unsere Nutzer zu schicken, nutzen wir die kostenpflichtige Version von Google's "GSuite". Die so gespeicherten Daten, zum Beispiel E-Mails, werden nach modernsten Sicherheitsstandards verschlüsselt. Wenn du nicht möchtest, dass deine E-Mails in GSuite gespeichert werden, melde dich gerne per Telefon bei uns, damit wir jegliche E-Mail-Kommunikation mit dir löschen können.
Zur Registrierung auf Sponsoo bieten wir die Möglichkeit an, dich mit deinem GMail-Konto anzumelden. Hierzu übergibt uns Google mit deiner Einwilligung personenbezogene Daten wie E-Mail-Adresse und deinen Namen. Du kannst diese Daten gemeinsam mit deinem Sponsoo-Account jederzeit löschen.
Mithilfe der Google +1-Schaltfläche kannst du Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google +1-Schaltfläche erhältst du und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass du für einen Inhalt +1 gegeben hast, als auch Informationen über die Seite, die du beim Klicken auf +1 angesehen hast. Deine +1 können als Hinweise zusammen mit deinem Profilnamen und deinem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in deinem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Google zeichnet Informationen über deine +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für dich und andere zu verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigst du ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den du beim Teilen von Inhalten über dein Google-Konto verwendet hast. Die Identität deines Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die deine E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von dir verfügen. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Mehr Informationen zu deinen Datenschutz-Einstellungen von Google findest du in Google's Datenschutzbedingungen. Deine AdWords-Einstellungen kannst du hier einstellen.
- Facebook: Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook (Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA) integriert.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen
zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Die Facebook-Plugins erkennst du an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins
findest du hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn du unsere Seiten besuchst, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen deinem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält
dadurch die Information, dass du mit deiner IP-Adresse unsere Seite besucht hast. Wenn du den Facebook "Like-Button" anklickst, während du in deinem
Facebook-Account eingeloggt bist, kannst du die Inhalte unserer Seiten auf deinem Facebook-Profil verlinken. Dies macht beispielsweise Sinn, um
auf ein Sponsoring-Profil aufmerksam zu machen und weitere Besucher auf dieses Profil zu bringen.
Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten jedoch deinem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine
Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu findest du in der
Datenschutzerklärung von Facebook.
Wenn du nicht wünschst, dass Facebook den Besuch unserer Seiten deinem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, logge dich bitte aus deinem Facebook-Benutzerkonto aus.
Du hast auf Sponsoo weiterhin die Möglichkeit, dich über dein Facebook-Konto auf Sponsoo zu registrieren oder einzuloggen. Hierzu wird eine Verbindung zu deinem aktuellen Facebook-Konto erstellt und für das Login und die Registrierung benötigte Daten ausgetauscht. Ferner kannst du auf deinem Sponsoo-Profil deine Facebook-Page (oder die deines Vereins / Verbands / Events) verlinken. Hierzu ergänzt unsere Schnittstelle zu Facebook automatisiert weitere Reichweiten-Informationen wie die Anzahl deiner Follower und stellt diese Informationen den Besuchern deines Profils zur Verfügung. Wir arbeiten außerdem gerade daran, dass du uns berechtigten kannst, weitere Informationen zu der Zielgruppe deiner Facebook-Seite auszulesen und dafür zu nutzen, dir passende Sponsoren vorzuschlagen (sowie vice versa dein Profil passenden Sponsoren vorzuschlagen). Wenn du nicht möchtest, dass diese Profil-Informationen ausgelesen werden, kannst du jederzeit den Link zu deinem Facebook-Profil aus deinem Sponsoo-Profil löschen. - Instagram: Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc.,
1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA.
Du kannst auf deinem Sponsoo-Profil deine Instagram-Page (oder die deines Vereins / Verbands / Events) verlinken. Hierzu ergänzt unsere Schnittstelle zu Instagram automatisiert weitere Reichweiten-Informationen wie die Anzahl deiner Follower und stellt diese Informationen den Besuchern deines Sponsoo-Profils zur Verfügung. Du kannst uns außerdem eine Berechtigung erteilen, weitere Informationen zu der Zielgruppe deiner Instagram-Seite auszulesen und dafür zu nutzen, dein Profil passenden Sponsoren vorzuschlagen. Wenn du nicht möchtest, dass diese Profil-Informationen ausgelesen werden, kannst du jederzeit in deinen Profil-Einstellungen die Verknüpfung zu Instagram auflösen oder den Link zu deinem Instagram-Profil aus deinem Sponsoo-Profil löschen.
Wir arbeiten außerdem daran, die Posts deiner Instagram-Seite automatisch auf deinem Sponsoo-Profil oder im Newsfeed deiner Sponsoren anzuzeigen. Wenn du nicht möchtest, dass deine Posts angezeigt werden, kannst du diese Funktion jederzeit in den Profil-Einstellungen deaktivieren. Sofern du dein Instagram-Konto auf "privat" gestellt hast, können keine Posts von dir angezeigt werden.
Hier findest du die Privatsphäre-Einstellungen von Instagram. - Twitter: Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc.,
1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen
zertifiziert und garantiert damit, sich
an europäische Datenschutz-Bestimmungen zu halten.
Du kannst auf deinem Sponsoo-Profil deine Twitter-Page (oder die deines Vereins / Verbands / Events) verlinken. Hierzu ergänzt unsere Schnittstelle zu Twitter automatisiert weitere Reichweiten-Informationen wie die Anzahl deiner Follower und stellt diese Informationen den Besuchern deines Sponsoo-Profils zur Verfügung. Du kannst uns außerdem eine Berechtigung erteilen, weitere Informationen zu der Zielgruppe deiner Twitter-Seite auszulesen und dafür zu nutzen, dein Profil passenden Sponsoren vorzuschlagen. Wenn du nicht möchtest, dass diese Profil-Informationen ausgelesen werden, kannst du jederzeit in deinen Profil-Einstellungen die Verknüpfung zu Twitter auflösen oder den Link zu deinem Twitter-Profil aus deinem Sponsoo-Profil löschen.
Wir arbeiten außerdem daran, die Tweets deiner Twitter-Seite automatisch auf deinem Sponsoo-Profil oder im Newsfeed deiner Sponsoren anzuzeigen. Wenn du nicht möchtest, dass deine Tweets angezeigt werden, kannst du diese Funktion jederzeit in den Profil-Einstellungen deaktivieren. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von dir besuchten Webseiten mit deinem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Weitere Informationen hierzu findest du in der Datenschutzerklärung von Twitter. Opt-Out: https://twitter.com/personalization. - LinkedIn: Innerhalb von Sponsoo können Funktionen und Inhalte des Dienstes LinkedIn, angeboten durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place,
Dublin 2, Irland eingebunden werden. LinkedIn ist durch das Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und verpflichtet sich damit, die europäischen Datenschutzbestimmungen einzuhalten.
Auf den Websiten von Sponsoo können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen eingebunden sein, mit denen Nutzer mit den
Inhalten interagieren oder sich auf Sponsoo registrieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform
LinkedIn sind, kann LinkedIn den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.
Du kannst dich außerdem mit Hilfe deines LinkedIn-Accounts bei Sponsoo registrieren und einloggen. Hierzu werden dafür notwendige Daten wie E-Mail oder dein Name von LinkedIn an uns übergeben. Hier findest du die Datenschutzerklärung von LinkedIn sowie eine Möglichkeit zum Opt-Out. - Xing: Innerhalb von Sponsoo können Funktionen und Inhalte des Dienstes Xing, angeboten durch die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg,
Deutschland, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer mit den
Inhalten interagieren oder sich auf Sponsoo registrieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform
Xing sind, kann Xing den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.
Du kannst dich außerdem mit Hilfe deines Xing-Accounts bei Sponsoo registrieren und einloggen. Hierzu werden dafür notwendige Daten wie E-Mail oder dein Name von Xing an uns übergeben. Hier findest du die Datenschutzerklärung von Xing. - Jetpack (WordPress Statistiken): Wir nutzen zur Analyse und Optimierung unseres Online-Blogs unter
https://blog.sponsoo.com das Plugin Jetpack, welches ein Tool zur Analyse der Besucherzugriffe einbindet und von Automattic Inc., 60 29th Street 343,
San Francisco, CA 94110, USA bereit gestellt wird. Ziel der Analyse ist es, herauszufinden, welche Blog-Inhalte für unsere Nutzer besonders interessant
sind und damit in Zukunft noch mehr hilfreiche Informationen rund um das Thema Sponsoring zur Verfügung stellen zu können.
Zur Analyse deiner Nutzung unseres Blogs verwendet Jetpack Cookies, die auf deinem Computer gespeichert werden. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über deine Benutzung unseres Blogs werden auf einem Server in den USA gespeichert. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden, wobei diese nur zu Analyse- und nicht zu Werbezwecken eingesetzt werden. Weitere Informationen findest du in den Datenschutzerklärungen von Automattic und den Hinweisen zu Jetpack-Cookies. Cookies kannst du in den Einstellungen deines Browsers deaktivieren. - MailChimp: Der Versand unserer Newsletter erfolgt mittels der Newsletter-Versandplattform "MailChimp", die vom US-Anbieter Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De
Leon Ave NE 5000, Atlanta, GA 30308, USA, betrieben wird. Der Anbieter ist unter dem Privacy Shield Abkommen
zertifiziert und verpflichtet sich damit,
die europäischen Datenschutz-Bestimmungen einzuhalten. Weitere Informationen findest du in den
Datenschutzbestimmungen von MailChimp.
Mailchimp kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, also ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, also beispielsweise zur Optimierung des Layouts der Newsletter oder für die Analyse von Statistiken. Die Daten unserer Newsletterempfänger werden jedoch von MailChimp keinesfalls an Dritte weitergegeben oder genutzt, um diese selbst anzuschreiben.
Im "Footer" eines jeden Newsletters findest du die Möglichkeit, dich aus dem Newsletter auszutragen. Diese Möglichkeit findest du außerdem in den "Benachrichtungs-Einstellungen" deines Accounts oder im Bereich Newsletter auf unserer Website. - Pipedrive: Zur Nachverfolgung unserer Vertriebs-Kontakte nutzen wir das Vertriebsprogramm "Pipedrive", welches von Pipedrive OÜ, Paldiski mnt 80,
Tallin, 10617, Estland; einer Tochter von Pipedrive US; betrieben wird. Wir setzen Pipedrive ein, um im Rahmen unserer betrieblichen Interessen im
Vertrieb effizienter zu werden und gleichzeitig unseren Kunden-Service zu optimieren. Beispielsweise können wir über Pipedrive herausfinden, welche
Kunden wir schon kontaktiert hatten, und was wir damals mit ihnen besprochen hatten. So können wir unnötige Doppelansprachen vermeiden und bei einem
begründeten Interesse der Kunden besser nachvollziehen, wie wir den Kunden helfen können.
Mehr über Pipedrive findest du in den Nutzungsbedingungen und den Datenschutz-Bestimmungen. Wenn du nicht möchtest, dass deine Daten in Pipedrive gespeichert werden, nimm gerne mit uns Kontakt auf und wir löschen deine Daten so schnell wie möglich. - Eversign: Um das Abschließen von Sponsoring-Verträgen siginifikant zu vereinfachen, setzen wir die kostenpflichtige Online-Software Eversign
ein, welche wir unseren Nutzern kostenlos zur Verfügung stellen. Mit Eversign können unsere Nutzer ihre Verträge rechtssicher digital unterschreiben.
Dazu ist es notwendig, dass wir die E-Mail-Adresse der Unterzeichner an Eversign weitergeben; denn über diese E-Mail-Adresse erhalten die Unterzeichner
einen persönlichen Unterschriftenlink sowie am Ende des Prozesses das unterschriebene Dokument.
In den Verträgen befinden sich naturgemäß die Vertragsinformationen. Eversign wertet die von uns übergebenen Vertrags-Inhalte nicht aktiv aus.
Eversign wird betrieben von der apilayer GmbH mit Sitz in der Hörlgasse 12, 1090 Wien, Österreich. Mehr Informatieonen findest du in den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen.
Wenn du nicht möchtest, dass deine Daten an Eversign weitergegeben werden, sag' uns einfach vor der Erstellung deines Vertrags Bescheid. Wir bieten über unseren neuen Vertragsabwicklungs-Prozess, mit dem wir Eversign ab ca. Juni 2018 auch automatisiert in unserer Website einbinden, außerdem die Möglichkeit, Verträge ohne Eversign abzuschließen und über herkömmliche Wege mit dem Sponsor bzw. Sponsoringnehmer zu teilen. - IBM: Unsere Web-Server werden von der IBM Cloud betrieben und stehen in Deutschland. Dienstleister ist die IBM-Tochter SoftLayer Dutch Holdings B.V.
mit Sitz in der Paul van Vlissingenstraat 16, Amsterdam 1096 BK, Niederlande. Durch die Nutzung der IBM Cloud können wir den höchsten Standard an
Datensicherheit für unsere Nutzer gewährleisten.
Wir nutzen außerdem die IBM-Software "Watson Cognitive Services", um im Sinne unserer Benutzer die hochgeladenen Bilder auf Sponsoring-Profilen zu analysieren. Über eine Schnittstelle übergeben wir die Bilder an die Cognitive Services und erhalten als Ergebnis Informationen darüber, was für Inhalte auf dem Bild enthalten sind. Diese Informationen nutzen wir, um Bilder zu "taggen", so dass Sponsoren anhand von Tags (nach vorheriger Freigabe durch die Sportler) die Bilder ihrer Sportler nach bestimmten Inhalten durchsuchen können. Nutzer können ihre Bilder jederzeit löschen. In diesem Fall werden die dazu gespeicherten Informationen mit gelöscht. IBM speichert die Bilder nicht, sondern nutzt sie nur zum Zwecke der Bildanalyse.
Mehr Informationen zu IBM findest du in den Datenschutzbestimmungen von IBM.
- Google: Wir setzen zur Optimierung des Nutzens für die Sponsoo-Nutzer (Generierung weiterer Sponsoring-Angebote) und auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen an der Analyse und Optimierung unseres Online-Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO Google Analytics ein. Google Analytics ist ein
Daten-Verearbeitungsdienst der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Google ist unter dem
Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und
gewährleistet damit, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
-
Cookies
Wir verwenden sogenannte Session-Cookies, um unser Onlineangebot zu optimieren. Ein Session-Cookie ist eine kleine Textdatei, die von den jeweiligen Servern beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf deiner Festplatte zwischengespeichert wird. Diese Datei als solche enthält eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen deines Browsers der Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann dein Rechner wiedererkannt werden, wenn du auf unsere Website zurückkehrst. Diese Cookies dienen z. B. dazu, um von dir eingegebene Daten über mehrere Seiten hinweg beizubehalten (z.B. in unserem mehrstufigen Registrierungs-Prozess). Wir verwenden in geringem Umfang auch persistente Cookies (ebenfalls kleine Textdateien, die auf deinem Endgerät abgelegt werden), die auf deinem Endgerät verbleiben und es uns ermöglichen, deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Diese Cookies werden auf deiner Festplatte gespeichert und löschen sich nach der vorgegebenen Zeit von allein. Ihre Lebensdauer beträgt 1 Monat bis 10 Jahre. So können wir dir unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer präsentieren und beispielsweise verifizieren, dass nur du die Inhalte deines Sponsoring-Profils bearbeiten kannst.
Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung der Cookies gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO liegt darin, unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. In den Cookies werden etwa folgende Daten und Informationen gespeichert:- Log-In-Informationen
- Spracheinstellungen
- Informationen über die Anzahl der Aufrufe unserer Website sowie Nutzung einzelner Funktionen unseres Internetauftritts
-
Speicherdauer
Sofern nicht spezifisch angegeben, vearbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist. -
Deine Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener
Nach den anwendbaren Gesetzen hast du verschiedene Rechte bezüglich deiner personenbezogenen Daten. Möchtest du diese Rechte geltend machen, so richte deine Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung deiner Person an die eingangs genannte Adresse. Nachfolgend findest du eine Übersicht über deine Rechte.- Recht auf Bestätigung und Auskunft: Du hast gemäß Art. 15 DSGVO jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob dich betreffende
personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so hast du das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu dir gespeicherten
personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu verlangen. Des Weiteren besteht ein Recht auf folgende Informationen:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der dich betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei dir erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für dich.
- Recht auf Berichtigung: Du hast gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung dich betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hast du das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
- Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"): Du hast gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass dich betreffende personenbezogene Daten
unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Du widerrufst deine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Du legst gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder du legst gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
- Recht auf Bestätigung und Auskunft: Du hast gemäß Art. 15 DSGVO jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob dich betreffende
personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so hast du das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu dir gespeicherten
personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu verlangen. Des Weiteren besteht ein Recht auf folgende Informationen:
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Du hast gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden
Voraussetzungen gegeben ist:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von dir bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und du die Löschung der personenbezogenen Daten ablehntest und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt hast;
- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, du die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst, oder
- du Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt habst, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber den deinen überwiegen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Du hast gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, die dich betreffenden personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und du hast das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung
durch uns zu übermitteln, sofern
- de Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
- Recht auf Widerspruch: Du hast gemäß Art 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung dich
betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf
diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige
Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübun
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, gegen die dich betreffende Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. - Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling: Du hast gemäß Art. 22 DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung –
einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die dir gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder dich in ähnlicher Weise
erheblich beeinträchtigt.
- Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung: Du hast das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Du hast das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.
-
Datensicherheit
Wir sind um die Sicherheit deiner Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht.
Deine persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Dies gilt für auch für das Kundenlogin. Wir nutzen das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer), weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Besonders sensible Daten wie Passwörter werden ausschließlich verschlüsselt in unserer Datenbank abgespeichert. Wir haben keine Möglichkeit, dein Passwort einzusehen.
Zur Sicherung deiner Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.
Wir gewährleisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.